Dienstag, 22. September 2009

Resilienz, Reddemann-Tips, Kritik

Resilienz (von lat. resilire ‚zurückspringen‘ ‚abprallen‘) oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Mit Resilienz verwandt sind Entstehung von Gesundheit (Salutogenese), Widerstandsfähigkeit (Hardiness), Bewältigungsstrategie (Coping) und Selbsterhaltung (Autopoiesis).Das Gegenteil von Resilienz ist Verwundbarkeit (Vulnerabilität). 
[Resilienz (Psychologie), Wikipedia, abgerufen am 24.08.2016]
==============
Der Begriff Resilienz wurde in den 1950er Jahren vom Psychologen Jack Block in die Psychologie eingeführt.[6] Resilienz wird jedoch häufig mit dem Namen der US-amerikanischen Forscherin Emmy Werner und dem ihrer Kollegin Ruth Smith verbunden. Werner legte 1971 eine Studie über die Kinder der Insel Kauai vor, die als eine der Pionierstudien zum Thema Resilienz gilt. Im Rahmen dieser wurden 698 Kinder des Jahrgangs 1955 aus schwierigen Verhältnissen von ihrer Geburt an über 40 Jahre beobachtet und getestet. Ein Drittel dieser Kinder wuchs trotz erschwerter Bedingungen zu lebenstüchtigen Erwachsenen heran, wobei die Resilienz sich im Zeitablauf und unter verschiedenen Umweltbedingungen veränderte. Werner zog daraus den Schluss, dass Resilienz erlernbar ist. Ihre Studie war jedoch nicht die erste zum Thema Resilienz. Sie selbst macht in ihrem Buch The children of Kauai bereits auf andere Studien zum gleichen Thema aufmerksam.[7][8]
Norman Garmezy wird oft als „Großvater der Resilienztheorie“ bezeichnet, weil er in den 1960er Jahren entdeckte, dass sich viele Kinder schizophrener Eltern zu erfolgreichen, glücklichen Erwachsenen entwickelten.[9] Seine engste Mitarbeiterin Ann Masten führte an der Universität von Minnesota Garmezys Arbeit weiter. Masten bezeichnete Resilienz als „gewöhnliche Magie“ und sagte: „Wir sind in einem Maß reprogrammierbar, wie es sich die Resilienzpioniere nicht einmal vorstellen konnten. Wir sind dynamische Systeme; wir können uns verändern.“[10]
Ein weiterer Pionier war der US-amerikanische Soziologe und Psychologe Glen Elder. Er stellte fest, dass in den USA viele Kinder der Armut der Dreissigerjahre entkommen konnten. Gute familiäre Beziehungen und kulturelle Faktoren würden die Resilienz begünstigen und fördern. Der französische Ethnologe, Neurologe und Psychiater Boris Cyrulnik, der kamerunische Erziehungswissenschaftler an der Universität in Hamburg Louis Henri Seukwa, die deutsche Pädagogin Corina Wustmann, die indische Psychologin an der staatlichen Universität in Arizona Suniya S. Luthar und viele weitere Forscher haben sich intensiv mit Resilienz beschäftigt.
Im Zuge der Flüchtlingswellen, die seit den 1990er Jahren in Europa, Afrika und Nahost zu verzeichnen sind, spielt neben der Trauma- die Resilienzforschung eine immer größere Rolle, weil sie individuelles und soziales verantwortliches Handeln miteinschließen. Intakte soziale Beziehungen, Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung sind für die Resilienz von Bewohnern der Herkunftsländer von großer Bedeutung.[11][12]  
[Resilienz (Psychologie), Ergebnisse der Resilienzforschung, Wikipedia, abgerufen am 24.08.2016] 
==============
siehe dazu auch:
Resilienz fördern: Kostenlose Downloads mit Übungen (Verfasser unbekannt, resilienz-onlinetraining.de, eingestellt 27.11.2018 – PDF)
Resilienz – Widerstandsfähigkeit im Beruf (Ella Gabriele Amann, Resilienz-Forum, Universität Hamburg, Dezember 2011 – PDF)
Resilienz – Definition und Merkmale (Verfasser unbekannt, Reinhardt-Verlag, Leseprobe, undatiert – PDF)
- „Resilienz“ – Was Kinder stark macht (Michaela Sit, Dorner-Verlag, Bildungsserver Rheinland-Pfalz – Gesundheitsförderung, undatiert – PDF)
Menschen mit einer starken Resilienz
(Resilienz = Fähigkeit, mit großen Belastungen umzugehen)
- kehren rascher in eine positive Grundstimmung zurück
- interpretieren Belastungen als Herausforderung


»Wir haben die Wahl ob wir in der Positivität erblühen oder durch Negativität verwelken.«



Tips zur Ausbildung von Resilienz:
- negative Gedanken nicht für Schicksal halten sondern hinterfragen
- sich mit dem Leben befreunden anstatt dagegen anzukämpfen
- Grübeln und negatives Wiederkäuen erkennen und unterbinden
- Dingen eine positive Bedeutung geben
- achtsam werden, innere Minen erkennen und entschärfen
- weniger darauf achten was man tut sondern mehr darauf, wie man es tut
- einen Ersatz für Klatsch und Sarkasmus finden
- sich selbst, den eigenen Körper und die eigene Seele schätzen und pflegen
- die eigenen Stärken erkennen und kultivieren
- nicht alles praktizieren, was möglich ist sondern das, was man hat, kultivieren
- Diät des Medienkonsums
- sich mit der Natur verbinden
- Gutes auskosten
- gute Dinge erkennen, schätzen und Dankbarkeit empfinden
- mit anderen verbinden und austauschen
- freundlich sein, zu sich und zu anderen
- einen offenen Geist und ein offenes Herz entwickeln und regelmäßig meditieren


Immer wieder fragen und eine Antwort darauf suchen (V. Frankl):

»Was will das Leben, was ich mit dem, was da jetzt ist, anfangen soll?«

aus dem Vortrag von Luise Reddemann beim HAPP am 26. August 2009

Die Macht der Kränkung [1:19:43]


Veröffentlicht am 23.02.2016
Nahezu jedem menschlichen Problem liegen Kränkungen zugrunde. Kränkungen greifen unsere Selbstachtung, unser Ehrgefühl und unsere Werte an. Sie treffen uns im Innersten, können uns aus der Bahn werfen, uns krank machen und sogar zu den grausamsten Verbrechen und Kriegen führen. Kein Streit, kaum ein Konflikt und nur wenige Krisen, die nicht auf Kränkung zurückzuführen sind. Kränkungen trüben das Lebensglück, lösen mannigfaches Leid aus, stoßen Menschen in Bitternis und bestimmen viele Schicksale. Anhand ausgewählter Beispiele aus der Historie und der Praxis veranschaulicht der Arzt und Psychotherapeut Reinhard Haller, welche Macht Kränkungen über uns ausüben können. Er spricht auch darüber, wie es gelingen kann, an seelischen Verletzungen nicht nur zu wachsen, sondern auch die eigene Persönlichkeit zu stärken.

Resilienz, innere Stärke [1:08:32]

Veröffentlicht am 14.10.2015
Für viele Menschen sind die Anforderungen des modernen Lebens eine Zumutung und Überforderung. Zeit- und Termindruck, hohes Tempo, schneller Wandel, viele Wahlmöglichkeiten, extreme Individualisierung münden nicht selten in Erschöpfung, in psychische und psychosomatische Krankheiten. In seinem Vortrag beleuchtet Univ.-Prof. Wilfried Biebl die Hintergründe der psychischen Voraussetzungen für gute Problembewältigung.

3Sat scobel Talkrunde: Was die Seele stark macht - Resilienzforschung [1:01:10]

Veröffentlicht am 08.07.2014
Talkrunde vom 16.01.2014
Was die Seele stark macht - Resilienzforschung
http://www.3sat.de/scobel

Talkgäste:
Klaus Fröhlich-Gildhoff, Psychologe und Pädagoge
Judith Glück, Psychologin
Raffael Kalisch, Humanbiologe und Neurowissenschaftler

Mit der Frage "Was die Seele stark macht" befasst sich seit etwa 50 Jahren die Resilienzforschung. Sie untersucht, welche Fähigkeiten und Einstellungen den Menschen Krisen gut überstehen lassen.
Genetiker sprechen von einer Erbanlage, Bindungsforscher von Vertrauensbildung und Selbstwertgefühl, die sich in den ersten Lebensjahren entwickeln müssen. Aber zur Resilienz gehört mehr: Sie ist nicht unumstößlich schicksalhaft gegeben, sondern umfasst auch Techniken und Strategien, die erlern- und trainierbar sind.

Die Wissenschaft der Gedankenführung im Internet:
Homepage: http://xn--gedankenfhrung-osb.info

Facebook: https://www.facebook.com/gedankenfueh...
Twitter: https://www.twitter.com/FelixBrocker
Google+: https://plus.google.com/1020359327368...
Pinterest: http://www.pinterest.com/gedankenkraft

Der Neoliberalismus in der Psychotherapie (Klaus Ottomeyer) [28:35]

Veröffentlicht am 09.06.2015
Klaus Ottomeyer (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) referiert unter dem Titel: "Der Neoliberalismus in der Psychotherapie … und wie man ihn bekämpfen kann".
Bericht und Video-Dokumentation des Symposiums: https://www.medico.de/fit-fuer-die-ka...
Der Resilienzdiskurs in der Politik und in der Hilfe. 10jähriges Jubiläum der stiftung medico international und Symposium am 5. und 6. Juni 2015.
Ein neuer Stern am Himmel von Pädagogik und Psychologie, aber auch der Organisationsberatung, in der Entwicklungszusammenarbeit, ja selbst in der Sicherheitspolitik scheint aufgegangen zu sein: das Resilienzkonzept.
Wer heute das Wort Resilienz googelt, stößt auf bald 480.000 Einträge: Resilienz in der Erziehungsberatung, Resilienz in der Traumabehandlung, Resilienz in den einschlägigen Ratgeberspalten der Yellow Press, Resilienz aber auch in der Frage des Aufbaus von Gesundheitsdiensten in Westafrika, in den Trainingskursen für Führungskräfte, beim Schutz vor Klimawandel und kriegerischer Gewalt. Fast scheint es, als wäre ein Allheilmittel gefunden gegen all die Krisen und Probleme, denen Menschen in der heutigen Welt ausgesetzt sind.
Die stiftung medico international, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum begeht, will sich mit ihrem diesjährigen Symposium kritisch mit dem Konzept auseinander setzen. Denn bei genauer Betrachtung entpuppt sich die Resilienz-Idee vielleicht auch als Teil jener neoliberalen Hegemonie, zu deren Wesen es eben auch zählt, gesellschaftliche Verantwortung in die Sphäre des Privaten abzudrängen.
- - - - -
Homepage: https://www.medico.de/
Facebook: https://www.facebook.com/medicointern...
Twitter: https://twitter.com/nothilfe
Online-Spenden: https://www.medico.de/spenden

==============
Resiliente Personen besitzen die Fähigkeit, Möglichkeiten dort zu ergreifen, wo sie sich bieten. Doch dort, wo sich keine Möglichkeiten bieten, z. B. in wirtschaftlichen Dauerkrisen, sind selbst resiliente Personen machtlos. Elder warnt unter Bezug auf die Folgen der Großen Depression in den Jahren nach 1929: […] not even great talent and industry can ensure life success over adversity without opportunity (dt: nicht einmal großes Talent und Fleiß gewährleisten das Besiegen von Widrigkeiten, wenn die Gelegenheit fehlt).[63]
Kritiker wie Klaus Ottomeyer oder Thomas von Freyberg sehen in der allgegenwärtigen Verwendung des Resilienzbegriffs einen Hinweis auf die Tendenz zur Individualisierung gesellschaftlicher Risiken und zur Privatisierung sozialer Verantwortung. Ottomeyer spricht sogar vom „Neoliberalismus in der Psychotherapie“.[64] Der Resilienz-Hype suggeriere, dass ein Allheilmittel gegen Krisen und Probleme aller Art gefunden worden sei.
Die Kritik am Umgang mit dem Resilienz-Begriff sieht das Problem nicht in der Stärkung der Widerstandskraft der Menschen und der Unterstützung von Personen, sich vor Katastrophen zu schützen; jedoch in der damit einhergehenden Tendenz, gewaltsame Verhältnisse als gegeben zu akzeptieren und lediglich einen Umgang damit zu finden.[65] Dies führe dazu, so die weitere Kritik auf einer Tagung zum Thema „Fit für die Katastrophe? – Der Resilienzdiskurs in Politik und Hilfe“, organisiert von medico international, dass die Belastung und strukturellen Probleme aus dem Fokus geraten und als gegeben angenommen werden. Somit tritt eine Veränderung und Bekämpfung der bestehenden oder aufkommenden Probleme und der Ursachen in den Hintergrund. Dies unterstützt eine Tendenz der Entlastung politischer Akteure an der Bearbeitung und Vermeidung der Ursachen, hin zu einem individualisierten Umgang der Einzelpersonen mit den Symptomen.[66] Somit stabilisiere sie eher die prekären bzw. gewaltvollen Verhältnisse, welche potenziell zu Traumata führen, anstatt sie zu bearbeiten.[67] [Resilienz (Psychologie), Grenzen der Resilienz und Kritik des Ansatzes, Wikipedia, abgerufen am 24.08.2016, Hervorhebungen von mir]
==============

siehe auch:
- Kritik der Resilienz (Jan Slaby, 12/15)
- Kritik der Resilienz – Kehrseiten einer Begriffskonjunktur, (Jan Slaby, EOS-Klinik, 20.06.2015, PDF)

Die Mittel des Trostes sind es gewesen, durch welche das Leben erst jenen leidvollen Grundcharakter,
an den man jetzt glaubt, bekommen hat;
die größte Krankheit der Menschen ist aus der Bekämpfung ihrer Krankheiten entstanden,
und die anscheinenden Heilmittel haben auf die Dauer
Schlimmeres erzeugt, als Das war,
was mit ihnen beseitigt werden sollte. 
[Nietzsche, Morgenröthe I.52, zit nach Slaby]
Verleitung zur Unruhe – Zur Hölle mit den Optimisten [1:52:47]

Veröffentlicht am 20.05.2016
Verdrängen viele von uns nur ihr Leid? Können wir dem demonstrativen Optimismus der postmodernen Menschen wirklich Glauben schenken, oder ist er die Folge eines weitverbreiteten Selbstbetrugs? Verbirgt sich hinter der Wortfassade der zuversichtlichen Rede nicht möglicherweise Angst und Verzweiflung? Empirische Daten zeigen: Viele von uns sind krank, überfordert, erschöpft, leer und gefangen in einem Sinnvakuum. Aber gleichzeitig wissen sie auch, dass sie ihr Leiden nicht zeigen dürfen, denn nur der Gesunde, der Zuversichtliche, der lachende Optimist hat einen Platz als vollwertiges Mitglied in der Gemeinschaft der Erfolgreichen, der Gewinner, der Zukunftstauglichen. Der Vortrag und das Buch von Bernhard Heinzlmaier sollen dabei behilflich sein, Taktiken zu entwickeln und anzuwenden, sich vom Zwang des lachenden Gesichts, des zustimmenden Nickens zu befreien. Denn der persönliche Optimismus ist den Menschen unserer Tage aufoktroyiert.

Perfekt oder menschlich? Vom Zwang, immer besser zu werden (Sternstunde Philosophie vom 24.2.2014) [54:59]

Veröffentlicht am 24.02.2014
Menschsein ist dehnbar: Dank medizinischer und technologischer Fortschritte werden die Menschen immer perfekter. Doch ist perfekt in jeder Hinsicht besser? Jürgen Wiebicke meint Nein und plädiert im Gespräch mit Barbara Bleisch für einen entspannten Umgang mit Leistung und Fitness.
Die Menschen leben hierzulande in einer Leistungsgesellschaft. Ist das gut oder schlecht? Wer viel leistet, wächst über sich hinaus und nutzt seinen Gestaltungsspielraum. Doch der Leistungsdruck kann auch in Erschöpfung münden. Bis zu welchem Grad ist Perfektionismus wünschenswert? Und sollen die Menschen mit Medizin und Technik die Grenzen des Menschenmöglichen dehnen?
Jürgen Wiebicke, Moderator des «philosophischen Radios» auf WDR 5, kritisiert den Zwang zur Optimierung und fordert, dass die Menschen so bleiben dürfen, wie sie sind - ein Gespräch über Fluch und Segen des Perfektionismus.
Homepage Sternstunde Religion: http://www.srf.ch/sendungen/sternstun...
Mehr Kultur: http://www.srf.ch/kultur

Arno Gruen - Leben als Original (Sternstunde Philosophie, 7.6.15) [56:46]

Veröffentlicht am 08.06.2015
Der Psychoanalytiker und Schriftsteller Arno Gruen publiziert auch noch mit über neunzig Jahren Buch um Buch. Ob er über Terrorismus schreibt oder wider blinden Gehorsam – stets geht es Gruen darum, dass der Mensch zu sich und zu seinen wahren Gefühlen findet. Mit Arno Gruen spricht Juri Steiner.
Mit Nachdruck und Engagement argumentiert der 1923 in Berlin geborene und in Zürich lebende Arno Gruen gegen jede Form von Knechtschaft und für das freie Fühlen und Denken.
Juri Steiner fragt ihn, was normal ist, wie man geistige Unabhängigkeit fördern und Freiheit verteidigen kann. Arno Gruen erzählt von Elternliebe, dem Mut des Alters, der Schönheit der Literatur und seiner Freundschaft zum amerikanischen Autor Henry Miller.
Homepage Sternstunde Philosophie: http://www.srf.ch/sendungen/sternstun...
Mehr Kultur: http://www.srf.ch/kultur
x
siehe auch:


zuletzt aktualisiert am 18.03.2019